Wir begrüßen im European Climate Adaptation Award - Programm

die Kommunen Rheda-Wiedenbrück, Lindlar, Herten, Hagen, Troisdorf, Bad Salzuflen, Dörentrup, Warendorf, Würselen, Wuppertal, Straelen, Krefeld, Ahlen, Euskirchen, Emsdetten, Remscheid, Gummersbach, Emmerich am Rhein, Kevelaer, Ennigerloh, Bad Driburg, Borgholzhausen, Coesfeld, Münster, Bochum, Leverkusen, Hamm, Ennepetal, Soest, Brakel, Essen, Rheine und Lennestadt in Nordrhein-Westfalen
sowie Stutensee und Friedrichshafen in Baden-Württemberg.

"Das Klima ändert sich und mit ihm die Anforderungen an unsere Gesellschaft."
(Umweltbundesamt)

Starkregen

Hitze

Stürme

Trockenheit

Vom Wandel zur Anpassung

Lernen Sie das Programm kennen und bekommen Sie einen Einblick in die Methodik des European Climate Adaptation Award.

Ein umfangreicher Katalog mit Anpassungsmaßnahmen bietet Ihrer Kommune Inspiration für konkrete Aktivitäten und dient als Planungs- und Prüfinstrument. Das gemeinsam mit Ihnen aufgestellte klimaanpassungspolitische Aktivitätenprogramm wird jährlich aktualisiert und stellt einen konkreten Anpassungsfahrplan für das jeweils kommende Jahr dar.

Alle für das Thema Klimaanpassung relevanten Akteur:innen bilden das Klimateam Ihrer Kommune. Dieses wird während des gesamten Prozesses von einem zertifizierten eca-Beratenden begleitet und unterstützt. Nach in der Regel vier Jahren wird von einem externen Auditierenden geprüft, wieviele Maßnahmen Ihre Kommune bereits umgesetzt hat.

Bei nachweisbarem Erfolg der umgesetzten Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten wird Ihre Kommune mit dem European Climate Adaptation Award zertifiziert und ausgezeichnet - in der höchsten Stufe mit Gold. Mit der Auszeichnung kann Ihre Kommune der Öffentlichkeit zeigen, was zum Thema Klimaanpassung in der Praxis bereits erreicht wurde.

Instrumente

Gut aufgestellt für den Weg zur Anpassung an den Klimawandel

Klimawirkungsanalyse - die Kommune im Fokus

Ist Ihre Kommune von Trockenphasen betroffen? Führten Stürme oder Starkregenereignisse in der Vergangenheit wiederholt zu Schäden? Treten im Sommer immer wieder deutliche Hitzephasen auf?

Die Betroffenheit einzelner Kommunen durch das sich wandelnde Klima sowie die Möglichkeiten, klimabedingten Extremwetterereignissen entgegenzuwirken, variieren von Region zu Region. Aus diesem Grund wird zu Beginn des eca-Prozesses eine Analyse der Art und Intensität der Klimaveränderung (Exposition) sowie der Empfindlichkeit gegenüber diesem Wandel (Sensitivität) durchgeführt, um den Handlungsbedarf sichtbar zu machen. Diese Klimawirkungsanalyse bildet die Grundlage für einen strukturierten und fachlich hinterlegten Anpassungsprozess und bestimmt die Schwerpunkte der Maßnahmenentwicklung.

Klimaanpassungspolitisches Aktivitätenprogramm - der Anpassungsfahrplan für das kommende Jahr

Mit Hilfe des eca-Maßnahmenkataloges werden geeignete Anpassungsmaßnahmen gemeinsam mit allen Akteur:innen in der Kommune geplant. Hierzu wird ein klimaanpassungspolitisches Aktivitätenprogramm aufgestellt, das jährlich aktualisiert wird. Es umfasst eine Übersicht zu den Maßnahmen, welche die Kommune in den kommenden Jahren umsetzen möchte, welche Kosten dabei voraussichtlich entstehen, welche Laufzeit geplant ist, wer hauptverantwortlich zuständig ist und wer beteiligt werden sollte. Die offizielle Bestätigung des Aktivitätenprogramms durch die Politik garantiert Rückhalt und Planungssicherheit.

Maßnahmenkatalog - ein guter Plan mit klarer Struktur

Den eca-Kommunen wird ein Maßnahmenkatalog zur Verfügung gestellt, der sämtliche Maßnahmen enthält, die zur Ausschöpfung des kommunalen Anpassungspotenzials erforderlich sind. Diese Einzelmaßnahmen werden sechs übergeordneten Maßnahmenbereichen zugeordnet, in denen die Städte und Gemeinden aktiv werden können. Betrachtet werden hierbei alle Handlungsfelder der Deutschen Anpassungsstrategie – vom Verkehrs- und Wassersektor über den Gesundheitsbereich bis hin zur Land- und Forstwirtschaft.

Der Maßnahmenkatalog - dies sind die 6 Bereiche, in denen Sie tätig werden können:

Klimawirkungsanalyse, Strategie, Planung

Maßnahmenbereich 1 umfasst:
Klimawirkungsanalyse, Vertiefende Studien, Leitbild, Anpassungsstrategie, Klimaangepasste Entwicklungsplanung, Zusammenarbeit verschiedener Planungsbereiche …

Kommunale Gebäude und Anlagen

Maßnahmenbereich 2 umfasst:
Verbesserung des Sonnenschutzes, Erhöhung der Baustandards, Begrünung von Dächern und Fassaden, Überflutungsschutz …

Ver- und Entsorgung

Maßnahmenbereich 3 umfasst:
Sicherung der Energieversorgung, Gewässerschutz, Trinkwassersicherung, Grundwasserneubildung, Funktionserhalt, Abwasserentsorgung, Regenwasserrückhaltung …

Infrastruktur im Öffentlichen Raum

Maßnahmenbereich 4 umfasst:
Klimaangepasste Gestaltung von Straßen und Plätzen, Erhalt und Schaffung von Frei-, Grün- und Wasserflächen, klimaangepasste Mobilitätsinfrastruktur, Störungsmanagement, Verbesserung der Luftqualität …

Interne Organisation

Maßnahmenbereich 5 umfasst:
Personal bereitstellen, interne Kommunikation befördern, Arbeitsprogramm erstellen, Weiterbildung anbieten, Fördermittel nutzen, Bevölkerungsschutz anpassen …

Kommunikation, Partizipation, Kooperation

Maßnahmenbereich 6 umfasst:
Zusammenarbeit mit Tourismus, Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Gesundheitswesen, Kommunikation, externer Erfahrungsaustausch, Information der Einwohnerschaft und Partizipation …

Akteur:innen

Eine Aufgabe mit vielen Gesichtern - der eca bringt die richtigen Akteur:innen an einen Tisch.

Klimawandelanpassung ist ein Querschnittsthema, das sich über die verschiedensten Fachgebiete einer Kommune erstreckt. Um die Expertise, Interessen und Gestaltungsvorschläge aus sämtlichen Bereichen zu berücksichtigen, werden alle relevanten Akteur:innen einer Kommune in einem interdisziplinären Klimateam zusammengeführt. Sofern dies sinnvoll erscheint, sollten zudem externe Akteur:innen einbezogen und am Prozess der Klimaanpassung beteiligt werden.

Das Klimateam steuert den European Climate Adaptation Award-Prozess in der Kommune und ist die Entwicklungszentrale und der Motor der Anpassungsaktivitäten.

Die Teammitglieder werden im eca-Prozess durch eine prozessbegleitende eca-Beratung und ein kompetentes Netzwerk aus Expert:innen unterstützt. Die aktuelle Liste der eca-Beraterinnen und eca-Berater finden Sie hier.

Am Ende eines jeden Zyklus überprüft eine akkreditierte Auditorin bzw. ein akkreditierter Auditor, wieviel zum Thema Klimaanpassung bereits vor Ort umgesetzt wurde.

Als Bundesgeschäftsstelle des European Climate Adaptation Awards stehen wir Ihnen im gesamten Prozess für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Folgende Akteur:innen begünstigen einen erfolgreichen Anpassungsprozess:

Klimateam

Klimamanagement, Stadtplanung /-entwicklung, Wasserbehörde /-verbände, Gebäudemanagement, Grünflächenamt, Bevölkerungsschutz, Naturschutzbehörde, Gesundheitsamt, Wirtschaftsförderung, Öffentlichkeitsabteilung, Eigenbetriebe ...

eca-Beraterinnen und eca-Berater

Externe eca-Beratende begleiten und unterstützen die Kommunen intensiv bei der Durchführung der eca-Prozessschritte. Sie sind Fachexpertinnen oder -experten im Bereich Klimafolgenanpassung und bieten eine individuelle Beratung der Kommune unter Berücksichtigung der Gegebenheiten vor Ort.

Politik und Gesellschaft

Bürgermeister:in, Rat, Ausschüsse, lokale Parteien, Gremien, Bürgerinitiativen, lokale Agenda, Wohnungsgesellschaften, Wirtschaftsunternehmen, Land- / Forstwirtschaft ...

In kleineren Kommunen besteht das Klimateam aus ausgewählten Expert:innen und die Anzahl der Akteur:innen aus Politik und Gesellschaft ist in der Regel geringer als in größeren Städten und Gemeinden.

Prozess

Klimaanpassung ist kein Einzelprojekt

Konzepte und gute Ideen allein reichen nicht. Aus diesem Grund nutzt der European Climate Adaptation Award ein Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, in dem fortlaufend Maßnahmen geplant, umgesetzt und überprüft werden: Klimawirkungs- und Ist-Analyse, Klimaanpassungspolitisches Aktivitätenprogramm, die Projektumsetzung sowie die Überprüfung, Zertifizierung und Auszeichnung bilden die Schritte des eca-Prozesses ab.

Die Prozessschritte werden in regelmäßigen Zyklen wiederholt, um die Anpassungsaktivitäten fest in der kommunalen Arbeit zu verankern und einen ständigen Entwicklungsprozess zu ermöglichen.

Schritt für Schritt zur kommunalen Anpassung, der Prozess und die Zertifizierungsstufen im Überblick:

Teilnahme

Am European Climate Adaptation Award können alle Städte und Gemeinden teilnehmen, die ihre Kommune vor den Risiken des Klimawandels schützen und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger dauerhaft sichern wollen.

Gerne unterstützen wir Sie bei den Schritten zur Teilnahme.
 

Teilnahme

Stimmen zum eca

„Klimaanpassung wird für Kommunen immer wichtiger. Der eca kann Städte und Gemeinden dabei unterstützen, notwendige Maßnahmen vor Ort zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.“

Alexander Handschuh,
Sprecher des Deutschen 
Städte- und Gemeindebundes

„Die mit dem eca verbundene Bestandsaufnahme bietet die Gelegenheit, Optimierungspotentiale beim Maßnahmenkatalog zur Klimaanpassung zu identifizieren.“

Isabel Scherer,
Amt für Grünflächen,
Umwelt und Nachhaltigkeit
der Stadt Münster

„Vom eca-Prozess erwarten wir die Unterstützung bei der Umsetzung geeigneter Anpassungsmaßnahmen.“

Julika Fritz,
Klimaschutzmanagerin
der Stadt Coesfeld

„Die Teilnahme am eca soll bei der Umsetzung eine systematische und vernetzte Vorgehensweise ermöglichen.“

Klaus Lindner,
Zuständiger für die
Umweltplanung
in der Stadt Hamm

„Aufgrund unserer sehr guten Erfahrungen mit dem eea-Prozess möchten wir durch die zusätzliche Teilnahme am eca Synergien zwischen Klimaschutz und
-anpassung nutzen.“

Dr. Cordula Tomaschewski,
Umweltamt der
Stadt Ennepetal

„Der eca ist ein sehr gutes Programm, um Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung zeitnah zu evaluieren und neue zu entwickeln.“

Hendrik Rottländer,
Klimaschutzmanager
der Stadt Brakel

„Der eca ist ein Qualitätsmanagementsystem, das uns die systematische Umsetzung unserer Klimaanpassungs-
maßnahmen und den Vergleich mit anderen Städten erleichtert.“

Dr.-Ing. Stefan Köhler,
Erster Bürgermeister,
Stadt Friedrichshafen

„Durch die Teilnahme am eca erhofft sich die Stadt Impulse für die Integration der Klimaanpassung in das gesamte Verwaltungshandeln.“

Julia Dingendahl,
Umweltamt
der Stadt Essen

„Der eca dient der Stadt zur fortlaufenden Steuerung und Kontrolle klimabedingter Aufgaben auf kommunaler Ebene und ist aus unserer Sicht sehr zu empfehlen.“

Jutta Dietrich,
Stabstelle Klimaschutz
der Stadt Bochum

„Mit den im eca-Prozess beteiligten Fachexperten möchten wir Anpassungsmaßnahmen herausarbeiten, welche die negativen Klimafolgen vor Ort begrenzen können.“

Carola Mikus,
Klimaschutzmanagerin
der Stadt Bad Driburg

„Im Themenfeld Hitze und Trockenheit prüfen wir mit unserem eca-Berater Maßnahmen, die wir mit der Teilnahme am eca gebündelt voranbringen wollen.“

Martin Rabe,
Klimaschutzbeauftragter
von Lennestadt

„Die strategische und umfängliche Betrachtung der Klimaanpassung im eca-Prozess wird wesentlich dazu beitragen, notwendige Maßnahmen aufzuzeigen und zeitnah umzusetzen.“

Dirk Nolkemper,
Umweltberater und
Klimaschutzmanager
der Stadt Borgholzhausen

„Ein Qualitätsmanagement wie der eca ist ein sehr gutes Instrument, um den Prozess zur Klimafolgenanpassung kontinuierlich zu verbessern.“

Carina Brentrup,
Klimaschutzmanagerin
der Stadt Ennigerloh

„Mit Hilfe des eca-Programms sollen die bisherigen Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung evaluiert und weitere Maßnahmen entwickelt werden.“

Guido Wermers,
Klimaschutzmanager
der Stadt Rheine

„Ein besonderer Vorteil des eca-Prozesses ist aus unserer Sicht das strukturierte Vorgehen und die ständige Evaluierung der Ergebnisse.“

Felix Borscz,
Klimaschutzmanager
Stadt Gummersbach

„Da unsere Stadt bereits ein Klimaanpassungskonzept hat, erachten wir die eca-Teilnahme als logischen Schritt, um die nötigen Maßnahmen zu konkretisieren und zu strukturieren.“

Regina Pommerin,
Stadt Emmerich am Rhein

„Sehr hilfreich wird das strukturierte und steuernde Vorgehen beim eca-Qualitätsmanagementprozess und das Know-how des eca-Beraters sein.“

Betina Loddenkemper,
Stadt Emsdetten

„Da unsere Erfahrungen mit dem European Energy Award (eea) durchweg positiv sind, möchten wir das Thema Anpassung mit dem eca auf dieselbe strukturierte Weise angehen.“

Lea Heuvelmann,
Wallfahrtsstadt Kevelaer

„Unsere Stadt nimmt am eca-Verfahren teil, um die Klimaanpassungsmaßnahmen effektiv voranzutreiben und als dauernde Aufgabe zu verstetigen.“

Nicole Mahlberg,
Stadt Euskirchen

„Der eca-Prozess gibt ein Grundgerüst vor, an dem sich Kommunen orientieren können, um Klimafolgenanpassung systematisch gemeinsam mit einem eca-Beratenden zu bearbeiten.“

Anna Shalimava,
Stadt Ahlen

„Der eca-Prozess soll uns aufzeigen, wo wir im Vergleich mit anderen Kommunen stehen und wie wir schnell weitere Optimierungen erreichen können.“

Frank Frisch,
Stadt Remscheid

„Der strukturierte eca-Prozess und unsere eca-Beraterin werden uns dabei unterstützen, effiziente Maßnahmen zur Risikominimierung von Klimafolgen umzusetzen.“

Sophie Clees,
Stadt Wuppertal

„Mit dem eca haben wir uns für einen kontinuierlichen Prozess entschieden, um mit Akteuren aus der Politik, der Verwaltung und den Bürgern geeignete Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung zu erarbeiten.“

Thomas Großmann,
Gemeinde Dörentrup

„Der eca-Prozess ist eine willkommene Gelegenheit, Synergieeffekte zu nutzen, wie sie etwa durch die Gründung des verwaltungsinternen Klimateams möglich geworden sind.“

Fabian Onkels,
Stadt Würselen

„Durch die eca-Beraterin, die Expertin von außen, werden Anpassungsmaßnahmen aufgezeigt, die für die Stadt bisher noch nicht im Fokus standen.“

Christian Kuhl,
Stadt Krefeld

„Der eca hilft uns als Managementwerkzeug nicht nur, angepasste Maßnahmen vor Ort zu entwickeln, sondern auch, verschiedenste Fachbereiche an einen Tisch zu holen.“

Frederic Van Broeck,
Bad Salzuflen

„Die regelmäßige Evaluation beim eca-Prozess soll zeigen, ob die Stadt bei der Klimaanpassung auf einem erfolgreichen Weg ist.“

Diana Spurzem,
Stadt Troisdorf

„Die Teilnahme am eca ermöglicht es, die bereits gewonnenen Erfahrungen bei der Klimaanpassung festzuhalten und durch den systematischen Prozess fortzuschreiben.“

Thomas Köhler,
Stadt Hagen

Förder-
möglichkeiten

Thüringen

Seit März 2019 wird der European Climate Adaptation Award über „Klima Invest – Richtlinie des Landes Thüringen zur Förderung von Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsmaßnahmen“ mit bis zu 80% der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert. Die Förderung der Teilnahme am eca wird in der Richtlinie unter Ziffer 3.3 benannt. Die Neuauflage der Richtlinie gilt bis zum 31.12.2023. Die Richtlinie kann über dieses Datum hinaus wirken, wenn der Fördermittelbescheid dies ausweist. Das Antragsformular und weitere Informationen erhalten Sie bei der Thüringer Aufbaubank.

Termine

​​​​​​​17.-19. Juli 2024

eca-Beratendenschulung
 

Weitere
Informationen

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Der Newsletter zum European Climate Adaptation Award (eca) informiert Sie zu allen wichtigen Themen rund um den eca.

Newsletter Anmeldung

Teilnehmen am European Climate Adaptation Award

Bundesgeschäftsstelle European Climate Adaptation Award

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Haben Sie organisatorische Fragen?
Franziska Vollrath
030 39042 71

Haben Sie fachliche Fragen?
Dr. Mady Olonscheck
030 39042 68

 

Möchten Sie ein Infopaket erhalten?
Schreiben Sie uns!

Oder schreiben Sie uns - wir rufen Sie zurück für ein erstes Beratungsgespräch!

captcha

Kontakt

Bundesgeschäftsstelle
European Climate Adaptation Award

Alexanderstraße 7
10178 Berlin

+49 030 39042 68
info@european-climate-award.de